Safe Space- Onlineberatung
"Wenn dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für dich zu übernehmen oder dich nach seinem Muster zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an."- Carl Rogers, Psychotherapeut
Mein Angebot
Eine psychologische Onlineberatung ersetzt keine Diagnostik oder Behandlung von psychischen Störungen bei einer psychologischen Psychotherapeutin. Wenn du dringend psychiatrische Hilfe benötigst am besten an den sozialpsychiatrischen Dienst in deinem Wohnort zu wenden.
Preise
regulär 80 Euro pro Sitzung (1h)
Für Menschen mit geringem Einkommen, Studierende/Auszubildende oder Bürgergeldempfänger*innen ist ein ermäßigter Preis von etwa 30-50 Euro möglich (je nach individueller Situation)
ÜBER MICH
Ich heiße Sarafina Laye Niesters, bin 30 Jahre alt und klinische Psychologin aus Berlin.
WARUM MIT MIR ARBEITEN?
Ich biete einfühlsame Beratung, die auf deine Bedürfnisse ausgerichtet ist. Dein Wohlbefinden liegt mir am Herzen.
Ich lege deshalb viel Wert auf wertschätzende und nicht urteilende Haltung in der Beratung.
Meine Beratungsansätze sind individuell auf dein Anliegen abgestimmt, um einen persönlichen und effektiven Weg zur Verbesserung zu ermöglichen.
Mein Integrativer Ansatz kann Interventionen aus der systemischen Beratung, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen oder tiefenpsychologische Ansätze beinhalten.
Bei mir kannst du sicher sein, dass alle Informationen vertraulich behandelt werden.
Mein Angebot richtet sich an (hochsensible) BIPoC und queere Menschen, da ich aufgrund eigener Erfahrungen und einer fachlichen Auseinandersetzung weiß, dass es eine besondere Herausforderung sein kann als hochsensible Persönlichkeit Teil einer oder mehrerer benachteiligter Gruppen zu sein. Es besteht eine Art Wechselwirkung: Die Hochsensibilität kann den Umgang mit Rassismus oder Queerfeindlichkeit erschweren und die erlebte Abwertung kann den Umgang mit der eigenen Hochsensibilität schwieriger machen, da man erhöhtem emotionalen Stress ausgesetzt ist, der von hochsensiblen Menschen intensiver und belastender erlebt wird als von nicht hochsensiblen Menschen. Deshalb ist es meiner Ansicht nach für hochsensible Rassismusbetroffene und queere Menschen besonders wichtig sich mit der eigenen Hochsensibilität und Möglichkeiten eines gesunden Umgangs zu beschäftigen. Ich sehe mich als Begleiterin auf einem Weg zu mehr Selbstakzeptanz und Empowerment.
Als Psychologin ist es mir wichtig dich in einer vertrauensvollen Atmosphäre kennenzulernen, um einen individuellen Beratungsansatz zu entwickeln. Mein Fokus liegt darauf, deine individuellen Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die positive Veränderungen ermöglichen.
Durch meine einfühlsame und respektvolle Art schaffe ich eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der du offen über deine Gedanken und Gefühle sprechen kannst. Ich bin stets bemüht, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem persönliches Wachstum und Selbsterkenntnis stattfinden können.
Mir ist es wichtig dir auf Augenhöhe zu begegnen und dich mit deinen individuellen Themen ernst zu nehmen. Außerdem gehöre ich zu den Psycholog*innen, die nicht jedes Verhalten oder Empfinden außerhalb der Norm automatisch pathologisieren oder verurteilen. Damit geht auch eine Offenheit für ungewöhnliche Beziehungs- und Lebensmodelle einher, sodass sich jede Person wertgeschätzt und gesehen fühlen kann. Dazu gehört für mich auch die sozialen Verhältnisse, die gesellschaftlichen Probleme und ihre Auswirkungen auf die Psyche des einzelnen Menschen zu berücksichtigen. Das ist besonders wichtig in der Beratung von BIPOC, von Armut betroffenen Menschen und queeren Menschen, die auf verschiedenen Ebenen strukturell benachteiligt sind.
Im Allgemeinen ist die von mir angebotene Beratung integrativ, sodass verschiedene Ansätze der psychologischen Beratung angewendet werden. Dazu können Achtsamkeitsübungen, Entspannungsmethoden, Methoden aus der systemischen Beratung oder Übungen zur Reflexion der eigenen Gedanken- und Verhaltensmuster zum Einsatz kommen. Dabei passe ich die Methoden an die jeweilige Person und ihrem Anliegen an. Aufgrund meiner tiefenpsychologisch geprägten Ausbildung im Studium fließt in der Beratung auch die Ansicht mit ein, dass die Prägungen in der frühen Kindheit eine Rolle spielen bei aktuellen Problemen. Eine intensive Aufarbeitung der Vergangenheit ist jedoch innerhalb einer Onlineberatung nicht möglich.
Ganzheitlich ist die Beratung, da auch körperliche Aspekte (z.B. Ernährungsgewohnheiten oder Körperübungen) oder spirituelle Ansätze (z.B. Buddhistische Beratungsansätze) Teil der Beratung sein können.
Die von mir angebotene Onlineberatung hat den Vorteil, dass keine Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zurückgelegt werden müssen um die Beratung in Anspruch zu nehmen- was Zeit spart und gerade bei hochsensiblen Menschen Stress verringern kann. Das Verbleiben in einer dir vertrauten Umgebung kann zusätzlich entspannend wirken und dazu führen, dass es dir leichter fällt dich zu öffnen. Und solltest du mal verreist sein und trotzdem Bedarf haben zu sprechen wäre es auch problemlos möglich. Trotz der Vorteile gibt es auch Grenzen bei einer Onlineberatung: eine Diagnosestellung ist nicht möglich und bei schweren bzw. behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen ist eine Onlineberatung nicht ausreichend. Da ich Fachwissen im Bereich der klinischen Psychologie habe und evtl. Anzeichen einer psychischen Störung erkennen würde kann es vorkommen, dass ich bestimmte Personen an approbierte Psychotherapeut*innen verweise.
1. Zunächst kontaktierst du mich bei Interesse an einer Online-Beratung per Mail (s.niesters@web.de)- möglichst mit einer kurzen Beschreibung deiner Person und deines Anliegens.
2. Wir vereinbaren wir einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch und du bekommst eine E-Mail mit einer Einladung zur Videounterhaltung über Zoom. Beim ersten Termin geht es darum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und wir beide ein Gefühl dafür bekommen, ob eine Beratung im Online-Setting und bei mir das Richtige für dich ist. Eventuell können wir grobe Ziele der Beratung vereinbaren.
3. Die darauffolgenden Sitzungen verfolgen das Ziel ein gemeinsames Verständnis für deine Situation zu entwickeln. Dabei geht darum deine Gefühle, Gedanken und Handlungen, sowie den Einfluss deines Umfelds auf deine Innenwelt genauer anzuschauen.
4. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse über deine Situation unterstütze ich dich dabei passende Lösungsmöglichkeiten zu finden. Das kann beispielsweise bedeuten an deinen Glaubenssätzen zu arbeiten, deine Selbstakzeptanz zu fördern oder sich in Achtsamkeit zu üben. Je nach Anliegen und deinen persönlichen Vorstellungen.
Impressum
Sarafina Laye Niesters
Safe Space- Onlineberatung
Steglitzer Damm 1
12169 Berlin
Kontakt
E-Mail: s.niesters@web.de
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge
geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote,
Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
checkdomain GmbH
a dogado group company
Große Burgstraße 27/29
23552 Lübeck
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sarafina Laye Niesters
Steglitzer Damm 1
12169 Berlin
E-Mail: s.niesters@web.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei
ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer
Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten
an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über
gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle:
https://www.e-recht24.de